
03 Jun 2012, Russia — Modern Russian dolls for sale, Russia, Europe — Image by © Martin Child/Robert Harding World Imagery/Corbis
Center Right Coalition Meeting am 4. Dezember um 8 Uhr mit Prof. Klaus Emmerich im Hayek-Saal (Grünangergasse 1/15-1, 1010 Wien).
Wir freuen uns Prof. Klaus Emmerich, jahrelanger ORF-Korrespondent, freier Journalist und Publizist, begrüßen zu dürfen. Professor Emmerich wird sein aktuelles Buch „Das Politiker-Prinzip“ vorstellen. Wir bitten um Anmeldung bis 3. Dezember unter registration@hayek-institut.at
Bemerkungen zu seinem Buch: “Das Politiker-Prinzip”
Großkoalitionäres Gewürge in Wien und in Berlin lädt geradezu ein, einen Blick hinter die Kulissen des Polittheaters da und dort zu werfen. Personen, Echte und Abgeschriebene, Herrschende und Verschwiegene und die Fuchtel der so genannten Sachzwänge vermögen kaum mehr zu bewirken als großspuriges Getue – selbst hinter dem durchsichtigen Vorhang einer Nachrichtensperre.
Seriöse Erklärungsvorgänge sind selten was die redlichen Programme, die kaum getarnten Interessen und das unübersehbare Machtstreben der Politikerkaste anbelangt. Dem Bürger bleibt nur das Staunen vor dem Minus der Sachbezüge und vor hausgemachten Fleißaufgaben von Budget bis zur Außenpolitik. Lehrstücke: Wie Denkkrisen zu Finanzkrisen führen.
In seinem neuestem Buch, “Das Politiker-Prinzip” |
Wie die Mächtigen mit unserem Bewusstsein umgehen” befasst sich Emmerich mit der Okkupation des Staates durch die Parteien, mit denen da oben und uns da unten, mit Schleichwegen subkutaner Beeinflussung, mit Großmannssucht im Wohlfahrtsstaat, was geschieht, wenn der Bürger auf den Souverän trifft, mit dem Schicksal der Familie Jedermann, mit der Scheinwelt der Parlamente, und damit, Europa zeigen zu lassen, was es kann.
„Das Politiker-Prinzip“Wie die Mächtigen mit unserem Bewusstsein umgehen
Im Selbstverlag, Wien 2013-11-19
*
Prof. Klaus Emmerich
Lebenslauf
Jahrgang 1928
1947 – 1957 Studium in Wien und Bonn
Anglistik, Volks- u. Betriebswirtschaft
1947 Beginn der journalistischen Laufbahn u.a. bei Wirtschaftsverlag Wien
1948 Vereinigte Wirtschaftsdienste (VWD), Stuttgart
1949 VWD-Korrespondent in Bonn
1952 bis 1964 Deutsche Zeitung und Wirtschaftszeitung Bonn
Süddeutsche Zeitung Wirtschaftskorrespondent in Bonn
“Die Gegenwart” (Frankfurt) und andere sowie Rundfunkanastalten
1956 – 1969 Deutschlandkorrespondent “Die Presse”
1962 – 1964 Büroleiter “Deutsche Welle” in Bonn
1964 – 1969 Abteilungsleiter Wirtschaft des “Westdeutschen Rundfunks” in Köln
1969 – 1992 (Pensionierung) beim ORF:
Deutschland- und EG-Korrespondent
Chefredakteur des 2. Fernsehkanals in Wien
Amerika- und UN- Korrespondent in Washington
EG-Korrespondent – Brüssel
seit 1992
freier Journalist und Publizist:
Artikel, Vorträge, Bücher
The views expressed on austriancenter.com are not necessarily those of the Austrian Economics Center.
We are glad you do! Please consider donating if you want to read more articles like this one.
Comment
|
November 20th, 2013
"Das Politiker-Prinzip"
Center Right Coalition Meeting am 4. Dezember um 8 Uhr mit […]
03 Jun 2012, Russia — Modern Russian dolls for sale, Russia, Europe — Image by © Martin Child/Robert Harding World Imagery/Corbis
Center Right Coalition Meeting am 4. Dezember um 8 Uhr mit Prof. Klaus Emmerich im Hayek-Saal (Grünangergasse 1/15-1, 1010 Wien).
Wir freuen uns Prof. Klaus Emmerich, jahrelanger ORF-Korrespondent, freier Journalist und Publizist, begrüßen zu dürfen. Professor Emmerich wird sein aktuelles Buch „Das Politiker-Prinzip“ vorstellen. Wir bitten um Anmeldung bis 3. Dezember unter registration@hayek-institut.at
Bemerkungen zu seinem Buch: “Das Politiker-Prinzip”
Großkoalitionäres Gewürge in Wien und in Berlin lädt geradezu ein, einen Blick hinter die Kulissen des Polittheaters da und dort zu werfen. Personen, Echte und Abgeschriebene, Herrschende und Verschwiegene und die Fuchtel der so genannten Sachzwänge vermögen kaum mehr zu bewirken als großspuriges Getue – selbst hinter dem durchsichtigen Vorhang einer Nachrichtensperre.
Seriöse Erklärungsvorgänge sind selten was die redlichen Programme, die kaum getarnten Interessen und das unübersehbare Machtstreben der Politikerkaste anbelangt. Dem Bürger bleibt nur das Staunen vor dem Minus der Sachbezüge und vor hausgemachten Fleißaufgaben von Budget bis zur Außenpolitik. Lehrstücke: Wie Denkkrisen zu Finanzkrisen führen.
In seinem neuestem Buch, “Das Politiker-Prinzip” |
Wie die Mächtigen mit unserem Bewusstsein umgehen” befasst sich Emmerich mit der Okkupation des Staates durch die Parteien, mit denen da oben und uns da unten, mit Schleichwegen subkutaner Beeinflussung, mit Großmannssucht im Wohlfahrtsstaat, was geschieht, wenn der Bürger auf den Souverän trifft, mit dem Schicksal der Familie Jedermann, mit der Scheinwelt der Parlamente, und damit, Europa zeigen zu lassen, was es kann.
„Das Politiker-Prinzip“Wie die Mächtigen mit unserem Bewusstsein umgehen
Im Selbstverlag, Wien 2013-11-19
*
Prof. Klaus Emmerich
Lebenslauf
Jahrgang 1928
1947 – 1957 Studium in Wien und Bonn
Anglistik, Volks- u. Betriebswirtschaft
1947 Beginn der journalistischen Laufbahn u.a. bei Wirtschaftsverlag Wien
1948 Vereinigte Wirtschaftsdienste (VWD), Stuttgart
1949 VWD-Korrespondent in Bonn
1952 bis 1964 Deutsche Zeitung und Wirtschaftszeitung Bonn
Süddeutsche Zeitung Wirtschaftskorrespondent in Bonn
“Die Gegenwart” (Frankfurt) und andere sowie Rundfunkanastalten
1956 – 1969 Deutschlandkorrespondent “Die Presse”
1962 – 1964 Büroleiter “Deutsche Welle” in Bonn
1964 – 1969 Abteilungsleiter Wirtschaft des “Westdeutschen Rundfunks” in Köln
1969 – 1992 (Pensionierung) beim ORF:
Deutschland- und EG-Korrespondent
Chefredakteur des 2. Fernsehkanals in Wien
Amerika- und UN- Korrespondent in Washington
EG-Korrespondent – Brüssel
seit 1992
freier Journalist und Publizist:
Artikel, Vorträge, Bücher
Author
View all posts
The views expressed on austriancenter.com are not necessarily those of the Austrian Economics Center.
Do you like the article?
We are glad you do! Please consider donating if you want to read more articles like this one.
Related
Comment
Against Libertarian Brutalism
March 13th, 2014
Comment
Lions, Liberty, and Laissez-faire – Day 2
November 18th, 2021
Comment
Ronald Coase and Comparative Institutional Analysis
September 5th, 2013
Comment
“The President’s Priorities”
April 23rd, 2013
Comment
Tax Pressure Costs France its Entrepreneurial Life-force
January 27th, 2014