15. August
Österreicher arbeiten 227 Tage für den Staat
Wie lange braucht die österreichische Volkswirtschaft, um die jährlichen Steuern und Abgaben zu bezahlen? Diese Frage beantwortet die Berechnung des Tax Freedom Days.


Der Tax Freedom Day zeigt, wie lange die Volkswirtschaft Österreich ausschließlich für Steuern und Abgaben an den Staat wirtschaften muss.
Um dies anschaulich darzustellen, werden die zu zahlenden Steuern und Abgaben ins Verhältnis zum Einkommen der Haushalte und Unternehmen in Österreich gesetzt. Im nächsten Schritt wird der daraus errechnete Prozentsatz auf das Jahr mit 365 Tagen umgelegt und man erhält so den Tax Freedom Day. Ab diesem Tag wirtschaften die Österreicher/Innen also rein rechnerisch nicht mehr für den Staat, sondern für sich selbst.
Der Tax Freedom Day zeigt also die gesamte Steuer- und Abgabenbelastung, die durchschnittlich von Steuerzahlern (Personen und juristischen Personen) in Österreich getragen wird. Diese Steuer- und Abgabenbelastung, welche als volkswirtschaftliche Einkommensbelastungsquote bezeichnet wird, berechnet sich als Quotient aus Steuern und Abgaben und dem Nettonationaleinkommen.

Historisch betrachtet hat sich der Tax Freedom Day weit nach hinten verschoben – vom 1. Juli im Jahr 1976 bis zum 22. August in den Jahren 2001 und 2015. Der Trend zeigt weiter nach hinten, was das Datum des Tax Freedom Days betrifft. Ab dem Höchststand am 22. August 2001 hatte der Tax Freedom Day bis 2006 zwar eine rückläufige Entwicklung zu verzeichnen, seitdem steigt jedoch die Belastungsquote, und daher verschiebt sich der Tax Freedom Day – mit einer Unterbrechung im Jahr 2010 und dank der Steuerreform auch 2016 – nach hinten.

Einen wichtigen Aspekt neben der steigenden Abgabenbelastung stellt die zunehmende Staatsverschuldung dar.
Damit zukünftige Generationen in der Lage sind, diese Schulden zu tilgen, müssen entweder die Ausgaben des Staates deutlich gesenkt werden oder die Steueinnahmen müssten deutlich steigen, was nach bisherigem Rezept durch weitere Erhöhung der Abgabenquote und damit verbundenem noch späterem Tax Freedom Day erreicht würde. Ein heutiges Budgetdefizit, welches durch Neuverschuldung beglichen wird, lässt somit uns und unsere Nachkommen in Zukunft noch länger für den Staat arbeiten.
Comment
|
August 14th, 2017
Tax Freedom Day
15. August
Österreicher arbeiten 227 Tage für den Staat
Wie lange braucht die österreichische Volkswirtschaft, um die jährlichen Steuern und Abgaben zu bezahlen? Diese Frage beantwortet die Berechnung des Tax Freedom Days.
Der Tax Freedom Day zeigt, wie lange die Volkswirtschaft Österreich ausschließlich für Steuern und Abgaben an den Staat wirtschaften muss.
Um dies anschaulich darzustellen, werden die zu zahlenden Steuern und Abgaben ins Verhältnis zum Einkommen der Haushalte und Unternehmen in Österreich gesetzt. Im nächsten Schritt wird der daraus errechnete Prozentsatz auf das Jahr mit 365 Tagen umgelegt und man erhält so den Tax Freedom Day. Ab diesem Tag wirtschaften die Österreicher/Innen also rein rechnerisch nicht mehr für den Staat, sondern für sich selbst.
Der Tax Freedom Day zeigt also die gesamte Steuer- und Abgabenbelastung, die durchschnittlich von Steuerzahlern (Personen und juristischen Personen) in Österreich getragen wird. Diese Steuer- und Abgabenbelastung, welche als volkswirtschaftliche Einkommensbelastungsquote bezeichnet wird, berechnet sich als Quotient aus Steuern und Abgaben und dem Nettonationaleinkommen.
Historisch betrachtet hat sich der Tax Freedom Day weit nach hinten verschoben – vom 1. Juli im Jahr 1976 bis zum 22. August in den Jahren 2001 und 2015. Der Trend zeigt weiter nach hinten, was das Datum des Tax Freedom Days betrifft. Ab dem Höchststand am 22. August 2001 hatte der Tax Freedom Day bis 2006 zwar eine rückläufige Entwicklung zu verzeichnen, seitdem steigt jedoch die Belastungsquote, und daher verschiebt sich der Tax Freedom Day – mit einer Unterbrechung im Jahr 2010 und dank der Steuerreform auch 2016 – nach hinten.
Einen wichtigen Aspekt neben der steigenden Abgabenbelastung stellt die zunehmende Staatsverschuldung dar.
Damit zukünftige Generationen in der Lage sind, diese Schulden zu tilgen, müssen entweder die Ausgaben des Staates deutlich gesenkt werden oder die Steueinnahmen müssten deutlich steigen, was nach bisherigem Rezept durch weitere Erhöhung der Abgabenquote und damit verbundenem noch späterem Tax Freedom Day erreicht würde. Ein heutiges Budgetdefizit, welches durch Neuverschuldung beglichen wird, lässt somit uns und unsere Nachkommen in Zukunft noch länger für den Staat arbeiten.
PR-Mappe downloaden.
Author
View all posts
The views expressed on austriancenter.com are not necessarily those of the Austrian Economics Center.
Do you like the article?
We are glad you do! Please consider donating if you want to read more articles like this one.
Related
Comment
European Commission 2014 Anti-Corruption Report
February 4th, 2014
Comment
Augsburg: A Capitalist Hub at the Birth of the Modern
June 19th, 2018
Comment
Is a ‘Rubber Apocalypse’ Threatening Transportation?
August 2nd, 2021
Comment
Diminished German liberal party struggles for survival
January 9th, 2015
Comment
Hayek versus Friedman: Concurrent Currencies
July 9th, 2013